Bettenforum
Guten Tag. zunächst dickes Lob für dieses Forum, das mir jetzt schon viel bei der Informationsbeschaffung geholfen hat. Trotzdem wende ich mich jetzt einmal auch auf diesem Wege direkt an Sie, da ich immer noch verunsichert bin. Klar ist mir, dass ich dringend mein Bettsystem austauschen muss - Matratze zu alt, Lattenrost/Bett zu klein für zwei Personen (zumal mit Einzelmatratze von 140x200 cm). Seit einiger Zeit habe ich LWS-Probleme - vor Jahren schlimmer mit 2 x Hexenschuss, nach Haltungsverbesserungen wurde es besser, aber das veraltete Bett hilft nicht; nun wird es wieder immer schlimmer. Nach einigen Nachforschungen stieß ich zunächst auf Tempur. Nach einem Besuch in einem "Schlafstudio", wo es außer Tempur-Produkten nichts anderes gab, kamen mir aber doch Zweifel, ob das für mich das richtige ist. Weitere Suche, gerade in diesem Forum, brachte mich darauf, dass auch andere mit Tempur Probleme haben, vor allen das "gefangene Gefühl" und dass es zu warm ist (ich neige gelegentlich zu starkem Schwitzen, im Sommer wird zudem das Schlafzimmer sehr warm). Ich habe mich also weiter umgehört und war zu einer Beratung in einem Geschäft, das einen guten Eindruck machte (lange, ausführliche, persönliche Beratung - anhand eines ähnlichen Fragebogens, wie Sie ihn auch selbst auf dieser Webseite bereit halten). Allerdings gab es dort auch nur high-end-Produkte. Bestätigt fühlte ich mich darin, das mir von Tempur abgeraten wurde. Geraten hat man mir stattdessen zu einem kompletten Systemwechsel, und zwar zu Lattoflex Winks 300 (LWR 310), in 2 Teilen je 210x80 cm, dazu für mich (1,92m groß, 96kg, bevorzuge Seitenlage zum Einschlafen mit angezogenen Knien, wechsele aber auch oft in Rückenlage) eine Evo Compact Matratze gleicher Größe sowie für meine Partnerin (1,70 groß, 64 kg, auch Seitenlage bevorzugend, keine Rückenbeschwerden) eine Evo Sensitiv Matratze - dazu einen Intera Synthetikbezug (meine Partnerin leidet auch an div. Allergien inkl Hausstaub). Das ganze würde aber auf den stolzen Preis von ca. 3500 Euro kommen. Leisten könnten wir uns das schon (wenngleich es schwer fällt), fragen uns nun aber, ob es womöglich zu viel ist. Vertrauensfördernd fand ich jedoch, dass Lattoflex das einzige System zu sein scheint, das von der "Aktion gesunder Rücken" empfohlen wird. Beim kurzen Probliegen hatte ich einen guten Endruck. Dass das Liegegefühl weicher ist als auf der alten Latexmatratze soll ja wohl richtig sein, zumal es v.a. die Schulter betrifft. An Sie nun die Frage: was halten Sie von der Empfehlung. Ist es ZU luxuriös, oder sollte es gar noch besser/individueller sein? (z.B. Evo Conform Matratze nach Maß anstatt vorgegebener Zoneneinteilung? Würde das noch wesentlich teuerer kommen?). Nach den zahlreichen Fehlkäufen, die bei Ihnen im Forum berichtet werden, bin ich unsicher und würde mich darum sehr freuen, wenn Sie mir zur Beruhigung Ihre Meinung hierzu mitteilen könnten. Wenn Sie das beschreibene Lattoflexsystem für genau richtig für mich befinden, genügt ein einfaches "OK". Vielen Dank im Voraus. Guten Tag !
Ich kann natürlich so nicht beurteilen wie Ihre Wirbelsäule auf dem System liegt, aber wir haben mit dem Lattoflex System gute Erfahrungen gemacht, zumal Sie es auch im nachhinein gut verändern könnten. Ihr aufgeführter Preis betrifft wohl eine Variante mit Kopf- und Fußteilverstellung. Wenn Sie preislich noch etwas nach unten möchten, könnten Sie eventuell auf die Kopf- und Fußverstellung in der Unterfederung verzichten. Somit müsst die komplette Investition auf ca. 3.000,-- Euro kommen.
mfg Guten Tag. zunächst dickes Lob für dieses Forum, das mir jetzt schon viel bei der Informationsbeschaffung geholfen hat. Trotzdem wende ich mich jetzt einmal auch auf diesem Wege direkt an Sie, da ich immer noch verunsichert bin. Klar ist mir, dass ich dringend mein Bettsystem austauschen muss - Matratze zu alt, Lattenrost/Bett zu klein für zwei Personen (zumal mit Einzelmatratze von 140x200 cm). Seit einiger Zeit habe ich LWS-Probleme - vor Jahren schlimmer mit 2 x Hexenschuss, nach Haltungsverbesserungen wurde es besser, aber das veraltete Bett hilft nicht; nun wird es wieder immer schlimmer. Nach einigen Nachforschungen stieß ich zunächst auf Tempur. Nach einem Besuch in einem "Schlafstudio", wo es außer Tempur-Produkten nichts anderes gab, kamen mir aber doch Zweifel, ob das für mich das richtige ist. Weitere Suche, gerade in diesem Forum, brachte mich darauf, dass auch andere mit Tempur Probleme haben, vor allen das "gefangene Gefühl" und dass es zu warm ist (ich neige gelegentlich zu starkem Schwitzen, im Sommer wird zudem das Schlafzimmer sehr warm). Ich habe mich also weiter umgehört und war zu einer Beratung in einem Geschäft, das einen guten Eindruck machte (lange, ausführliche, persönliche Beratung - anhand eines ähnlichen Fragebogens, wie Sie ihn auch selbst auf dieser Webseite bereit halten). Allerdings gab es dort auch nur high-end-Produkte. Bestätigt fühlte ich mich darin, das mir von Tempur abgeraten wurde. Geraten hat man mir stattdessen zu einem kompletten Systemwechsel, und zwar zu Lattoflex Winks 300 (LWR 310), in 2 Teilen je 210x80 cm, dazu für mich (1,92m groß, 96kg, bevorzuge Seitenlage zum Einschlafen mit angezogenen Knien, wechsele aber auch oft in Rückenlage) eine Evo Compact Matratze gleicher Größe sowie für meine Partnerin (1,70 groß, 64 kg, auch Seitenlage bevorzugend, keine Rückenbeschwerden) eine Evo Sensitiv Matratze - dazu einen Intera Synthetikbezug (meine Partnerin leidet auch an div. Allergien inkl Hausstaub). Das ganze würde aber auf den stolzen Preis von ca. 3500 Euro kommen. Leisten könnten wir uns das schon (wenngleich es schwer fällt), fragen uns nun aber, ob es womöglich zu viel ist. Vertrauensfördernd fand ich jedoch, dass Lattoflex das einzige System zu sein scheint, das von der "Aktion gesunder Rücken" empfohlen wird. Beim kurzen Probliegen hatte ich einen guten Endruck. Dass das Liegegefühl weicher ist als auf der alten Latexmatratze soll ja wohl richtig sein, zumal es v.a. die Schulter betrifft. An Sie nun die Frage: was halten Sie von der Empfehlung. Ist es ZU luxuriös, oder sollte es gar noch besser/individueller sein? (z.B. Evo Conform Matratze nach Maß anstatt vorgegebener Zoneneinteilung? Würde das noch wesentlich teuerer kommen?). Nach den zahlreichen Fehlkäufen, die bei Ihnen im Forum berichtet werden, bin ich unsicher und würde mich darum sehr freuen, wenn Sie mir zur Beruhigung Ihre Meinung hierzu mitteilen könnten. Wenn Sie das beschreibene Lattoflexsystem für genau richtig für mich befinden, genügt ein einfaches "OK". Vielen Dank im Voraus. vielen Dank für die Fern-Diagnose - jetzt habe ich gerade noch ein sehr ähnlich aussehendes System empfohlen bekommen, nämlich "Austroflex afx", bei dem der Gesamtpreis für ein entsprechend ausgestattetes system etwa 1/3 niedriger läge als bei Lattoflex. Die Unterfederung wirkt noch flexibler einstellbar als Lattoflex, aber die Evo Matratzen von Lattoflex machen m.E. den besseren Eindruck. Können Sie grundsätzlich das Austroflex-System gegen Lattoflex beurteilen? Guten Tag. zunächst dickes Lob für dieses Forum, das mir jetzt schon viel bei der Informationsbeschaffung geholfen hat. Trotzdem wende ich mich jetzt einmal auch auf diesem Wege direkt an Sie, da ich immer noch verunsichert bin. Klar ist mir, dass ich dringend mein Bettsystem austauschen muss - Matratze zu alt, Lattenrost/Bett zu klein für zwei Personen (zumal mit Einzelmatratze von 140x200 cm). Seit einiger Zeit habe ich LWS-Probleme - vor Jahren schlimmer mit 2 x Hexenschuss, nach Haltungsverbesserungen wurde es besser, aber das veraltete Bett hilft nicht; nun wird es wieder immer schlimmer. Nach einigen Nachforschungen stieß ich zunächst auf Tempur. Nach einem Besuch in einem "Schlafstudio", wo es außer Tempur-Produkten nichts anderes gab, kamen mir aber doch Zweifel, ob das für mich das richtige ist. Weitere Suche, gerade in diesem Forum, brachte mich darauf, dass auch andere mit Tempur Probleme haben, vor allen das "gefangene Gefühl" und dass es zu warm ist (ich neige gelegentlich zu starkem Schwitzen, im Sommer wird zudem das Schlafzimmer sehr warm). Ich habe mich also weiter umgehört und war zu einer Beratung in einem Geschäft, das einen guten Eindruck machte (lange, ausführliche, persönliche Beratung - anhand eines ähnlichen Fragebogens, wie Sie ihn auch selbst auf dieser Webseite bereit halten). Allerdings gab es dort auch nur high-end-Produkte. Bestätigt fühlte ich mich darin, das mir von Tempur abgeraten wurde. Geraten hat man mir stattdessen zu einem kompletten Systemwechsel, und zwar zu Lattoflex Winks 300 (LWR 310), in 2 Teilen je 210x80 cm, dazu für mich (1,92m groß, 96kg, bevorzuge Seitenlage zum Einschlafen mit angezogenen Knien, wechsele aber auch oft in Rückenlage) eine Evo Compact Matratze gleicher Größe sowie für meine Partnerin (1,70 groß, 64 kg, auch Seitenlage bevorzugend, keine Rückenbeschwerden) eine Evo Sensitiv Matratze - dazu einen Intera Synthetikbezug (meine Partnerin leidet auch an div. Allergien inkl Hausstaub). Das ganze würde aber auf den stolzen Preis von ca. 3500 Euro kommen. Leisten könnten wir uns das schon (wenngleich es schwer fällt), fragen uns nun aber, ob es womöglich zu viel ist. Vertrauensfördernd fand ich jedoch, dass Lattoflex das einzige System zu sein scheint, das von der "Aktion gesunder Rücken" empfohlen wird. Beim kurzen Probliegen hatte ich einen guten Endruck. Dass das Liegegefühl weicher ist als auf der alten Latexmatratze soll ja wohl richtig sein, zumal es v.a. die Schulter betrifft. An Sie nun die Frage: was halten Sie von der Empfehlung. Ist es ZU luxuriös, oder sollte es gar noch besser/individueller sein? (z.B. Evo Conform Matratze nach Maß anstatt vorgegebener Zoneneinteilung? Würde das noch wesentlich teuerer kommen?). Nach den zahlreichen Fehlkäufen, die bei Ihnen im Forum berichtet werden, bin ich unsicher und würde mich darum sehr freuen, wenn Sie mir zur Beruhigung Ihre Meinung hierzu mitteilen könnten. Wenn Sie das beschreibene Lattoflexsystem für genau richtig für mich befinden, genügt ein einfaches "OK". Vielen Dank im Voraus. Guten Tag !
Der Austroflex-Rahmen hat im vergleich zu Lattoflex das Problem, dass er nur mit dem Teller federt, während Sie bei Lattoflex eine 3-fach Federung haben (Teller, Leiste, Seitenelement). Wir haben uns in unserem Haus für Lattoflex entschieden, da diese 3-fach Federung im Vergleich zum flexiblen Lattenrost eine Verbesserung ist. Eine Federung wie bei Austro-Flex oder ähnliche Tellerrahmen würde ich nicht unbedingt einem Lattenrost von (z.B Röwa Ecco, oder Swiss-Flex) vorziehen eher im Gegenteil.
mfg