Warning: Undefined variable $antwort in /home/betpkwed/webaufzug/wp-content/themes/websplash/page-templates/forum-antwort.php on line 20
Bettenforum
Hallo,
wir benötigen mal eure Hilfe/ Beratung zu folgenden Matratzen und Lattenrosten die wir uns ausgesucht bzw. getestet haben.
Noch einige Infos zum Hintergrund: Aktuelle Matratzen Diamona Fitness Plus und 0815 Lattenrost sind einfach fix und fertig nach 6 Jahren Benutzung, würden wir uns auch nie wieder holen. Wir sind beide Rücken UND Seitenschläfer, wobei meine Frau tendenziell mehr zum Seitenschlafen neigt. Technische Daten: m, 183cm, 90kg; w, 170cm, 55kg.
Nach sehr intensiven Mitlesen, Vorauswahl treffen, etc., haben wir uns bisher folgende Kombinationen angeschaut:
1. Dormabell:
Hier haben wir die Innova S und die Innova Air S in Kombination mit dem Active bzw. Innova Lattenrost getestet. Die Innova S fanden wir doch etwas zu unbequem (vermutlich merkt man dann doch schon den nur 14cm Kern), d.h. hier hätte uns die Innova Air S sehr gut gefallen, optimal in Verbindung mit dem Innova Lattenrost
2. Werkmeister:
Hier haben wir die Nautisan 16, die Nautisan Plus und die Premium Pur 18 getestet. Mir persönlich hat die Nautisan 16 sehr gut gefallen, die Nautisan Plus wurde uns zwar als Schulterzonen Komfort empfohlen (wird ja auch hier im Forum öfters drüber gesprochen), allerdings hatten wir bei der Plus eben dann doch zur sehr das Gefühl das es einem „die Beine/ das Becken hoch drückt“.
Am besten hat uns dann die Premium Pur 18 gefallen, sehr schöner bequemer Liegekomfort, aber trotzdem nicht schwammig.
Lattenroste waren der Werkmeister Regumatic Duo bzw. „No Name Einfach Lattenroste“.
Lt. Aussage des Verkäufers wären es bei solch hochwertigen Matratzen „relativ egal“ welcher Lattenrost drunter läge, da die Matratzen keinerlei weiteren speziellen Unterstützungen bedürfen.
3. Röwa:
Hier hatten wir die Gelegenheit die Ecco2 Alpha in Verbindung mit dem Ecco2 Lattenrost zu testen, hat uns auch sehr gut gefallen, direkter Vergleich war natürlich schwierig, aber vom Gefühl her vergleichbar mit der Dormabell Innova Air S, wobei die Röwa ja „nur“ RG60 gegenüber der Innova Air S hat (RG65)
4. Selecta:
Hätten wir auch gerne mal verglichen, waren aber leider keine da, bzw. man wollte uns diese nicht wirklich testen lassen…die Selecta S6 in Verbindung mit dem Selecta Lattenrost FR7 hätte uns schon interessiert, weil eben der Preis näher an unserer „Schmerzgrenze“ dran ist…
Überlegungen:
So, nun zu unseren Überlegungen: Am liebsten hätten wir gerne die Werkmeister Premium Pur 18 mit den Regumatic Duo bzw. Duo Plus, alternativ die Dormabell Innova Air S mit dem Innova Lattenrost. Allerdings haben diese beiden Lösungen eben den großen Nachteil, das wir preislich in eine Region reinkommen, die einfach nicht machbar ist. Wobei ich bei diesen beiden Alternativen stark zur Werkmeister Kombination tendiere, weil ich einfach das Preis-Leistungsverhältnis hier stimmiger finde. Die Werkmeister Matratzen werden ja doch um einiges günstiger bzw. mit größeren Nachlässen als die Dormabell Kombination angeboten.
Lösung A):
Unsere Idee ist es nun die Nautisan 16 zu nehmen, wie gesagt hat uns ja auch sehr gut gefallen, und diese mit dem Dormabell Innova oder Röwa Ecco2 zu kombinieren.
Warum? Nun ja, unsere Überlegung ist, dass man mit dem Innova bzw. Ecco2 die Matratze noch besser anpassen kann (speziell für meine Frau mit noch weicherer Schulterzone), um man somit zum besseren System kommt.
Was haltet ihr davon? Macht das Sinn?
Lösung B):
Oder aber kann man den umgekehrten Weg machen? D.h. man nimmt z.B. die sehr hochwertige Werkmeister Premium Pur 18 und kombiniert diese mit einem „Standard Lattenrost“ wie den Selecta FR7? Angeblich benötigt diese hochwertige Matratze einen nicht so „speziell anpassbaren“ Lattenrost und würde per se schon genügend Liegekomfort bieten. Was haltet ihr davon?
Preisvergleich (unter Berücksichtigung von Nachlässen auf Nachfrage):
Lösung A käme auf ca. 875,- pro Person und Lösung B käme auf ca. 880,-, also beides durchaus preislich vergleichbar, unsere Schmerzgrenze liegt eigentlich bei 700,- pro Set, d.h. wir wären schon deutlich drüber…
Die Dormabell Kombination (Innova Air S und Innova) läge bei ca. 1000,- pro Person.
Bei der theoretischen Selecta Kombination (S6 und FR7) lägen wir bei ca. 680,- pro Person, was uns natürlich preislich am Besten gefallen würde, wir aber leider keine Vergleichswerte haben…
Tja was tun?
Lösung A, B oder C (also die unbekannte Selecta Variante)…
Vom „Bauchgefühl“ würde uns eine der Werkmeister Kombis am besten gefallen, vom Kontostand her die Selecta Kombination…
Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen bzw. vielleicht die ein oder anderen Gedankengänge mitteilen.
Vielen lieben Dank vorab!
Grüße
Oliver
Guten Tag !
Da haben Sie sich bei Ihrer Frage aber jede Menge Mühe gemacht !. Ich hoffe ich kann das mit meiner Antwort rechtfertigen. Zunächst mal muss man schon sagen das der Schaum der S6 Matratze nicht zu vergleichen ist mit den Schäumen von Alpha oder Nautisan. Ich würde Ihnen daher entweder zur Lösung A oder B raten, auch wenn dies Ihr Budget um ca. 350,--€ übersteigt. Vielleicht lässt sich das noch auf den Weihnachtswunschzettel integrieren. Auf 10 Jahre gesehen ist es nur ein sehr geringer Aufpreis und daher den Mehrpreis wert. Die Entscheidung zu A oder B kann ich Ihnen nur Abnehmen wenn ich sehe wie Sie auf dem jeweiligen System liegen. Ich kann Ihnen aber von hier aus auf jeden Fall sagen, dass beide Lösungen normalerweise sehr gut funktionieren müssten. Vielleicht können Sie in einem Geschäft beide Kombinationen nebeneinander ausprobieren und dann auf die Empfehlung des Verkäufers verlassen.
Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Lösung A oder B auf jeden Fall viel Glück.
mfg